Samstag, 1. Januar 2011

Charakterisierung: Michael Polischka


Michael Polischka ist der Protagonist des Romans „Knallhart“ von Gregor Tessnow und wohnt mit seiner Mutter Miriam nach dem Rauswurf ihres Ex-Freundes in Neukölln. Der Umzug zwingt den 15-jährigen zu einem Schulwechsel und bringt ihn so in Berührung mit einer Gang die ihn von da an terrorisiert. Als er sich zu wehren versucht, rutscht er immer weiter ins kriminelle Milieu ab.
Michael ist das reiche Leben gewöhnt und kommt zunächst mit der Situation in seiner neuen Schule nicht klar. Als er aber die Brüder Crille und Matze kennenlernt ändert sich seine Lage. Er freundet sich mit ihnen an und wohnt auch eine kurze Zeit bei ihnen. Die Brüder stiften ihn zu einem Raub in seinem alten Zuhause an und sind damit der Auslöser für seine Kriminelle Laufbahn.
Michael erfährt im Laufe der Geschichte viel Schlechtes und wird langsam um aus der Rolle des Opfers hinauszukommen selbst zum Täter.
Den Höhepunkt seiner Verwandlung vom zurückhaltenden, naiven Jungen zum kriminellen Drogenkurier, ist gegen Ende des Buches, als vor die Wahl gestellt wird, entweder Errol oder sich selbst zu erschießen.
Nach wenigem zögern drückt er schließlich ab und lässt den Leser glauben, er habe endgültig dem „rechten Weg“ den Rücken gekehrt, als er nicht mit Hamal mitgeht, sondern sich stellt und damit Reue und Verantwortungsbewusstsein zeigt.
Michael ist verlässlich und erfinderisch, was ihm bei seinen Aufträgen im riskanten Drogenmilieu sehr hilfreich ist und ihm größere Aufträge beschert. Außerdem ist ohne Vater aufgewachsen und hat gelernt Verantwortung zu übernehmen. Das zeigt sich gegen Ende des Buches, als er zu seinen Fehlern steht und zur Polizei geht.
Insgesamt kann man sagen, dass Michael ein eher egoistischer Charakter ist, der nur auf seine eigenen Bedürfnisse fixiert ist und zu feige ist, sich anderen mitzuteilen. Durch dieses Verhalten gerät er in große Schwierigkeiten. Allerdings stellt sich zum Ende hin, seine Reue über sein Ego und er steht für seine Taten gerade, was ihn für den Leser durchaus identifizierbar und liebenswürdig macht. 

Analyse eines Romanauszugs


Kapitel 24 des Buches „Knallhart“ von Gregor Tessnow, erschienen im Jahr 2004 handelt von dem Protagonisten Michael Poliscka wie er in Schwierigkeiten gerät und von dem Drogendealer Hamal Hilfe bekommt.
Michael bricht seinem Gegenspieler Errol die Nase, welcher sich daraufhin rächen will. Bevor dieser zum Zug kommt greift der Drogendealer Hamal ein und bietet Michael seinen Schutz an. Im Auto besprechen die Beiden den Vorfall und Polischka entscheidet sich im Gegenzug für den Schutz für ihn zu arbeiten.
Der Auszug ist eine Schlüsselszene des Romans, da Michael durch seine Entscheidung für den Schutz von Hamal noch tiefer in Kriminelle Machenschaften gerät. Zuvor war er durch seine Freunde Crille und Matze in einen Diebstahl hineingezogen worden und machte ersten Kontakt mit der Kriminalität, die Neukölln beherrscht.
Durch Hamals eingreifen in die Prügelei vernichtete er die Überlegenheit Errols gegenüber Michael, die dieser durch seine Gewalt erlangt hatte. Dies führt zunächst dazu, dass der Konflikt zwischen den Beiden gezwungenermaßen beruhigt wird, allerdings geraten sie noch weitere Male in Berührung, bis Michael schließlich durch Hamal gezwungen wird Errol zu erschießen.
Durch Michaels Talent dafür, sich in Schwierigkeiten zu begeben, gerät er von dem Konflikt mit Errol, in eine neue und letztendlich viel gefährlichere Situation mit Hamal. Nachdem Hamal Michaels ersten Konflikt so abrupt gelöst hatte und er ruhig die frage stellt ob dieser für ihn Arbeiten wolle, war der scheinbare Druck so groß dass Michael um sein Leben fürchtet und einwilligt. Dies zeigt dem Leser indirekt die starken Gefühle der Angst des Protagonisten und lässt sich durch diese leichter mit ihm identifizieren.
Auch Errols Gang hat Angst vor Hamal und lässt Michael nach diesem Auftritt größtenteils in Ruhe. Für Hamal, ist Michael wegen seinem unschuldigen und jungen Aussehen so interessant da es für ihn leichter ist große Menge Drogen, unbemerkt von einem Punkt zum anderen zu schmuggeln.
Das Kapitel soll die Geschichte voranbringen und Michaels Unsicherheit verdeutlichen. Außerdem stellt es die Beziehung zwischen Errol, Hamal und Michael dar. Dieser Punkt der Geschichte zeigt erste Veränderungen in Michaels „Rang“, da der Übergang zwischen seiner Opfer- und Täterrolle deutlich wird. Dieses Verhalten ist Typisch für Michael. Indem er sich für Hamal entscheidet, nimmt er den für ihn Besten und einfachsten Weg. Er nimmt Hamal als Autoritäre Person wahr, dessen Verweigerung einer Aufforderung fatale Konsequenzen hat. Da Michael sehr egoistisch ist, bezieht er eher Schutz von einem Drogendealer und tritt in seine Dienste, anstatt sich zu weigern und die Konsequenzen zu tragen. Hamal könnte  nicht viel machen, außer ihn wieder laufen zu lassen und ihm erneut die Opferrolle zuzuweisen.
Durch Michaels Entscheidung nimmt die Geschichte abermals ihren Lauf und führt ihn immer tiefer in die Kriminalität.

Sonntag, 12. Dezember 2010

Kapitelübersicht


1.   Kapitel – Rauswurf aus dem Paradies
2    Kapitel – Abfahrt
3.   Kapitel – Die Neue Wohnung
4.    Kapitel – Crille und Matze
5.    Kapitel – Ärger
6.    Kapitel – Neuer Mitbewohner
7.    Kapitel – WG-Leben
8.    Kapitel – Der Einbruch
9.    Kapitel – Beute
10.  Kapitel – 500 Euro
11.    Kapitel – Besuch vom Sozialarbeiter
12.   Kapitel – Rainer
13.  Kapitel – Schutzgeld für Eddie Murphy
14.  Kapitel – Stress in der Schule
15.  Kapitel – Der Dieb Rainer
16.  Kapitel – Bodygard oder Geld
17.  Kapitel – Lob der Lehrerin
18.  Kapitel – Geldwäsche
19.  Kapitel – Die Pakistanis
20. Kapitel – Polizeibesuch bei den Polischkas
21.   Kapitel – Errol beim Zahnarzt
22.  Kapitel – Besuch bei den Bullen
23. Kapitel – Onkel Hotte
24. Kapitel – Hamal
25. Kapitel – Keine Angst mehr vor den Roten Jacken
26. Kapitel – Herr Gerber von der Polizei
27. Kapitel – Michaels erster Auftrag
28. Kapitel – Friedensangebot der Brüder
29. Kapitel – Kokain für den Papagei
30.Kapitel – Lieferung an Holger Hagenbeck
31.  Kapitel – Überfall auf Michael
32. Kapitel – Die Wahl
33. Kapitel – Die Polizei wird alarmiert
34.Kapitel – Das Ende im Polizeiwagen